Brandbekämpfung:
Verschiedene Brände, ihre Ursachen und Bekämpfung
Zimmerbrand
Mit möglichst wenig Wassereinsatz bekämpfen: Kübelspritze, D-Rohr, C-Rohr, Sprühstrahl
Für Rauchabzug sorgen
Nur mit PA vorgehen
Wasser nur auf erkannten Brandherd geben
Stark schwelende Gegenstände (Betten, Sofas etc.) möglichst aus dem Raum entfernen
Vorsicht beim Öffen der Tür (Flash-Over!)
Deckenbrand (Holzbalkendecke)
Brandherd durch Abtasten des Fußbodens oder der darunterliegenden Zimmerdecke aufsuchen
Wen Brandherd ermittelt: Freilegen. Vorsichtig vorgehen. Fußboden zw. Den Balken anbohren und mittels Stichsäge aufschneiden
Genügend Wasser bereithalten (Kübelspritze, D-Rohr)
Posten im darunter befindlichen Raum aufstellen, um brennende Gegenstände wegzuschaffen
Vor dem Abrücken muß die komplette Decke untersucht werden.
Gasauströmung
Sofort für Absperrung der Gaszufuhr durch Schließen des Hauptgashahns sorgen!
Explosionsgefahr! Funkenbildung vermeiden, absolutes Rauchverbot (auch Zuschauer), keine Klingel, Beleuchtung, Funkgerät
Für schnelle Belüftung sorgen
Personen, die sich im vergasten Raum befinden, sofort wegschaffen.
Bei größeren Räumen oder längerem Aufenthalt: PA anlegen
Gefährdete Bereiche ausmessen (Explosionsmeßgerät, Gasspürgerät), absperren, Bevölkerung evakuieren
Hauptleitung zu Bruch oder entzündet: wenn für Umgebung keine Gefahr: brennen lassen, Gaswerk benachrichtigen, Umgebung schützen.
Kellerbrand
Immer: mit PA vorgehen!
Grundriß, Lage elektrischer Anschlußstellen, Hauptgashahn, Heizöllagerstellen, Lagergut erfragen
Genügend Schlauchreserve und Rückzugsweg sichern
Für Rauchabzug sorgen
Bei Koksbränden: Kein Trupp in Keller vor, Keller mit Mittelschaum fluten.
Treppenhausbrände (Holztreppen)
Besondere Gefahr für Bewohner, da Fluchtweg versperrt
Türen zum Treppenraum geschlossen halten
Personen über 2.Rettungsweg in Sicherheit bringen
Übertragung des Brandes auf Dachstuhl möglich (Schornsteineffekt)
Einsturzgefahr! Evtl. Steckleiterteile zur Lastverteilung auf Treppe legen
Schornsteinbrand
Gesamten Schornstein in allen Stockwerken abgehen und auf defekte Stellen achten
Brennbares Material am Schornstein entfernen
Zwischendecken, Funkenflug (Nachbarschaft!) beobachten
Nicht löschen, kontrolliert abbrennen lassen
Löschgeräte auf allen Stockwerken bereithalten
Schornstein evtl. mit Kugelkette im Schornsteinfegerhandwerkzeug durchstoßen (freier Zug)
Nur im Ausnahmefall: Pulverlöscher zum Ablöschen verwenden
Brände in Geschäftshäusern
Vorbeugende Maßnahme: Ortskenntnisse aneignen, Kenntnisse über baulische Beschaffenheit des Grundstücks, Lagervorräte, Angriffs- und Fluchtwege, Löschwasserverhältnisse. Einsatzpläne ausarbeiten
Brände in Industrieanlagen
Vorbeugende Maßnahmen wie bei Bränden in Geschäftshäusern
Aufmerksamkeit auf ungeschützte Stahlkonstruktionen (Einsturzgefahr) richten
Feststellen, ob Gasflaschen vorhanden sind, diese herausschaffen, Trupps gehen geschützt in Deckung vor
Großbrände in Industrianlagen können nur mit Rohren großer Wurfweite und hoher Wasserleistung bekämpft werden
Ausreichende Wasserversorgung aufbauen
Chemische Betriebe
Erkunden, welche Materialien vom Brand betroffen sind (Löschmittel)
Vorsicht bei Säuren und Laugen
Auf giftige Gase und Dämpfe achten
Evtl. Löschwasserrückhaltung erforderlich
Mineralöl-, Faß und Tanklager
Feststehenede Tanks sind mit einer Berieselungs- und Schaumlöschanlage versehen
Ventiel zwischen den Tanks geschlossen halten
Nachbarschaft kühlen
Genügend Schaummittel und Schaumrohre bereithalten, dann schlagartig alles einsetzen. Geschlossene Schaumdecke auftragen
Ausströmung von Ammoniak
Ammoniak wird oft in Kühlanlagen verwendet
Explosionsfähig im Bereich von 17-27 Vol-%
PA verwenden
Ammoniaklösung mit Sägemehl oder Bindemittel aufsaugen und Essigwasser darüberkippen
Ausströmendes Ammoniak mit viel Waser niederschlagen
Theater, Versammlungsstätten
Je nach Art Sicherheitswachen stellen
Bei größeren Bühne im Brandfall den eisernen Vorhang sofort schließen
Panik verhindern. Feststellen, ob alle Personen Theater verlassen haben
Waldbrände
Unterscheidung:
Boden- und Lauffeuer
Feuer keilförmig zusammentreiben. Ausschlagen mit Schaufeln, Waldbrandpatschen, grüne Büschen, Schutzgräben in der Laufrichtung des Feuers ausheben
Brandnester durch Aufwerfen von Sand löschen
Nach Brand: Brandstelle gründlich untersuchen, evtl. Brandwache zurücklassen
Wipfelfeuer
Schnelle Brandausbreitung. Feuer kann springen
Breite Schutzgräben und Schneisen anlegen. Wasser einsetzen
Totalbrand
Reichlich Löschkräfte und ausreichendes Gerät anfordern
Schutzstreifen und Schneisen breit genug anlegen.
Wasserversorgung notfalls mittels Pendelverkehr oder Wasserförderung über lange Wegstrecken sichern
Lotsen aufstellen. Einsatzstellen einrichten. Verpflegung sichern
Unterstützung aus der Luft (Löschflugzeuge und Hubschrauber) anfordern
Brandstelle nach Ablöschen gründlich auf Brandnester untersuchen, Brandwache zurücklassen