Truppführer-Lehrgang 2009 in Arnstein
In Arnstein wurden unter der Federführung von Kreisbrandinspektor Manfred
Brust, sowie Ausbilder Oliver Herrmann und Kreisbrandmeister Georg Rumpel 36
neue Truppführer für den Bereich Arnstein ausgebildet.
Sechs Wochen dauerte der Lehrgang, der im Stadtteil Halsheim begann und in Heugrumbach mit der Zeugnisübergabe endete, die
Bürgermeisterin Linda Plappert-Metz gemeinsam mit KBI
Manfred Brust, KBM Georg Rumpel und Lehrgangsleiter Oliver Herrmann vornahm. Alle
zwölf Ortsteilwehren waren bei der Ausbildung mit eingebunden, in dem jede Wehr
mindestens ein Ausbildungsthema übernahm. Die Ausbildung fand in den jeweiligen
Feuerwehrgerätehäusern der Ortsteile statt. Der Lehrgang wurde vom
ausgebildeten Lehrgangsleiter für Truppführer, Oliver Herrmann, betreut. Die
Ausbildung umfasste für die angehenden Truppführerinnen und Truppführer insgesamt
46 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Sie fand zweimal wöchentlich
am Montag und am Mittwoch mit je drei Stunden plus an einen Samstag statt.
In Halsheim bekamen die Feuerwehrleute Infos über Rechtsgrundlagen und
Organisation, Aufgaben und Einrichtungen von Gemeinden, Landkreis, Regierung
und Land; ferner wurde über Rechte und Pflichten der Feuerwehr, Unfallverhütung
sowie Notfallseelsorge referiert. Am zweiten Abend in Binsbach
wurden fachbezogene Grundlagen wie Brennen und Löschen, das Löschmittel und das
Löschmittelverfahren mit anschaulichen Beispielen gelehrt. In Altbessingen
wurde über die Gefahren an der Einsatzstelle wie Ausbreitung, Atemgifte,
Atomenergie, Angst, Chemikalien, Explosion, Einsturz, Erkrankung und
Elektrizität gesprochen. Die Feuerwehr Büchold lehrte
am nächsten Abend über gefährliche Stoffe und Güter sowie über den
Sicherheitswachdienst. Unter der Leitung von Reinhold Klein vom BRK Arnstein
wurde das Thema lebensrettende Sofortmaßnahmen besprochen, ehe es dann am Samstag
danach zur Ausbildung nach Arnstein ging. Hier wurden die Auszubildenden über
die theoretische sowie praktische Ausbildung bei technischen Hilfeleistungen
(Vorgehen bei KFZ- Unfällen) sowie Gerätekunde (Schutzkleidung, Auslaufen von
umweltgefährdenden Stoffen) informiert. Hier durften die heranwachsenden
Truppführer selbst Hand anlegen und mit Rettungsschere- und Spreizer
arbeiten. Auch Bauunfälle, Ausleuchten der Unfallstelle, Drehleiter mit Korb-
Krankentrage und Rettungsgeräte wurde gezeigt und besprochen. Am Ende des
Ausbildungstages wurden das Thema Retten und Selbstretten am
Schlauchtrockenturm geübt. In Neubessingen wurde über
die Brandbekämpfung nach FWDV3 gesprochen, sowie über die Aufgaben der Gruppe
im Löscheinsatz und den Aufbau der Wasserförderung über lange Schlauchstrecken.
Alles Wissenswerte über Fahrzeugkunde, Gerätekunde (wasserführende
Armaturen) wurde in Müdesheim vermittelt. An diesem
Tag wurden auch die Kenntnisse über Knoten und Stiche vertieft. In Binsfeld erhielten die Anwärter eine Unterweisung zum Thema
Funk sowie über den richtigen Umgang mit der Motorsäge. Nun stand noch der
praktische Teil der Brandbekämpfung nach FWDV3 an, der in Schwebenried
vermittelt wurde. Hier wurde eine lange Schlauchstrecke verlegt sowie das
Arbeiten mit Steckleiterteilen geübt.
Am Ende der Ausbildung wurde von den Truppführeranwärtern eine praktische
sowie eine schriftliche Prüfung ablegt. Der praktische Teil beinhaltete
Aufgabengebiete wie Absichern der Unfallstelle, Vornahme eines Löschangriffs,
THL- Einsatz mit Schere und Spreizer, Absetzen einer
Lagemeldung, Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern sowie das Ausleuchten
einer Unfallstelle. Im Anschluss an die praktische Prüfung wurde der
schriftlichen Teil ablegt. Hier mussten 50 Fragen beantwortet werden. Es haben
alle Teilnehmer die beiden Prüfungsteile mit einem sehr guten Ergebnis
bestanden.
Die neuen Truppführer sind: Oswin Sauer, Christoph Manger, Dominik Manger,
Tobias Münch (FFW Heugrumbach), Andreas Winkler,
Martin Stula, Dominik Schumacher (FFW Binsfeld), Sabrina Kress, Michael
Kremling, Josef Köhler, Dietmar Neeb,
Wilhelm Schramm (FFW Arnstein), Andreas Hettrich, Frank Nöth,
Florian Pfeffermann, Michael Fuchs (FFW Schwebenried), Björn Rath, Stefanie Bühler
(FFW Müdesheim), Dennis Rauh,
Manuel Schön, Michael Knöfel, Jens Rösser, Jens
Völker (FFW Reuchelheim), Sabine Wecklein,
Dominik Wecklein, Marcel Hetterich
(FFW Binsbach), Michael Krapf
(FFW Altbessingen), Tanja Reuß, Philipp Schneider,
Christoph Weissenberger, Thomas Völker (FFW
Halsheim), Martina Schaub, Raphael Rumpel, Thorsten Jäcklein
(FFW Büchold) und Bianca und Markus Veth, (FFW Neubessingen).
---