Sprechfunklehrgang 2004 in Marktheidenfeld
Für 19
Feuerwehrleute, darunter zwei Frauen, ging am Samstag, den 30. Oktober 2004
der Sprechfunklehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Spessart im Ausbildungs-
zentrum der Feuerwehren des Landkreises Main-Spessart mit bestandener Prüfung
zu Ende.
An drei Samstagen wurden
die angehenden Sprechfunker in gesetzlichen Grundlagen,
Gerätekunde, Kartenkunde, Funkbetriebssprache, Funknetze und Alarmierung in
allen
möglichen Formen geschult. Bei der Stationsausbildung wurde das Einsatzleitfahrzeug
des Kreises und die Nachalarmierungsstelle Marktheidenfeld gezeigt.
Großer Wert wurde auf die
praktischen Übungen gelegt, bei denen das Erlernte in die Tat
umgesetzt werden musste. Um jeden Teilnehmer soviel wie möglich funken zu lassen,
wurden die Funkübungen in zwei Gruppen durchgeführt. So konnte der Praxisanteil
in den
letzten Jahren für den einzelnen Teilnehmer nahezu verdoppelt werden. „Die vor
eineinhalb
Jahren eingeführten Neuerungen, wie ein neues Ausbildungsscript, mehr Übungen
zeigen
Wirkung“, freute sich Ausbildungsleiter Reinhold Gerhard (Binsfeld) über die
gezeigten
Ergebnisse der Lehrgangsteilnehmer. Eine Sprechfunkübung drei Wochen nach dem
Lehrgang runden die Ausbildung zum Sprechfunker ab.
Kreisbrandrat Gerhard Kümmel
(Rechtenbach) bat bei der Zeugnisübergabe die Teilnehmer
das im Lehrgang erlernte am Standort umzusetzen und sich weiter mit dem Funkbetrieb
zu
beschäftigen. Weiter dankte KBR Kümmel den Ausbildern, insbesondere Kreisbrandmeister
Reinhold Gerhard, der mit Erreichen der Altersgrenze im Frühjahr aus dem Feuerwehrdienst
ausscheidet und somit sich das letzte Mal für den Sprechfunklehrgang verantwortlich
zeigte.
„Dass der Sprechfunklehrgang
ist was er ist haben wir dem Jahrzehnte langen Einsatz von
KBM Reinhold Gerhard zu verdanken“, würdigte KBR Gerhard Kümmel das Engagement
von KBM Reinhold Gerhard, der aus dem Bereich des Katastrophenschutzes nach
dessen
Umstrukturierung in die Kreisbrandinspektion kam.
Die Ausbildungsleiter KBM
Reinhold Gerhard und KBM Jochen Kümmel (Rechtenbach)
wurden bei der Ausbildung von Rüdiger Amthor (FF Stetten), Kurt Amthor (FF Karlstadt),
Bernd Brönner (FF Lohr) und vom Personal der Nachalarmierungsstelle Marktheidenfeld
unterstützt. Für ein gutes Ausbildungsumfeld sorgten KBI Elmar Väth (Glasofen)
und
Kameraden der Freiw. Feuerwehr Marktheidenfeld.
Am Lehrgang haben teilgenommen:
Fabian Bentele, Walter Morgenstern (beide Feuerwehr
Thüngen), Benedikt Hettrich, Winfried Vollmuth, Armin Hettrich (alle FF Schwebenried),
Bernd Seufert (Werkfeuerwehr Spessart-Glas), Mario Riedmann, Manuel Pfaffinger
(alle
FF Zimmern), Patrick Wolter, Rüdiger Schmitt, Jochen Wedmann (alle FF Laudenbach),
Gerald Kuhn, Alexander Schmied (beide FF Trennfeld), Christian Samer, Kerstin
Väth,
Diana Heim (alle FF Esselbach), Johannes Seyfert (FF Kreuzwertheim), Christian
Naun
und Sven Fischer (beide FF Marktheidenfeld).
---