Sprechfunklehrgang 2003 in Marktheidenfeld
Einige Neuerungen gab es
beim Ablauf des Sprechfunklehrganges des Kreisfeuerwehr-
verbandes Main-Spessart, den am vergangenen Samstag, 25. Oktober 2003 21 Feuer-
wehrleute aus dem gesamten Landkreis in der AC-Unterkunft in Marktheidenfeld
mit
bestandener Prüfung abschlossen.
An drei Samstagen wurden
die angehenden Sprechfunker in gesetzlichen Grundlagen,
Gerätekunde, Kartenkunde, Funkbetriebssprache, Funknetze und Alarmierung in
allen
möglichen Formen geschult. Bei der Stationsausbildung wurde das Einsatzleitfahrzeug
des Kreises und die Nachalarmierungsstelle Marktheidenfeld gezeigt.
Um auf dem aktuellsten Ausbildungsniveau
zu bleiben, wird zur Zeit der 25-stündige
Sprechfunklehrgang überarbeitet. Hierzu wurden unter der Leitung von KBM Jochen
Kümmel und KBM Reinhold Gerhard ein sechsköpfiger Arbeitskreis gebildet. Der
Sprech-
funkleitfaden, ein Script, das den Teilnehmern ausgehändigt wird, wurde komplett
über-
arbeitet, in eine neue Form gebracht und an den neuen Ausbilderleitfaden der
Staatl.
Feuerwehrschulen angepaßt. Es wurden neue Kartenblätter für jeden Teilnehmer
ange-
schafft, um den Umgang mit topografischen Karten intensiver üben zu können.
Der Fragen-
katalog für die Prüfung wurde von 32 auf 50 Fragen aufgestockt. Bis zum Frühjahr
werden
noch die Unterrichtsinhalte durchgeschaut und auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Aus-
bildungsverantwortlichen KBM Reinhold Gerhard (Binsfeld) und KBM Jochen Kümmel
(Rechtenbach) werden im gebildeten Arbeitskreis von KBI Herbert Hausmann (Karsbach),
Rüdiger Amthor (Stetten), Bernd Brönner (Lohr) und Sven Scheuring (Frammersbach)
unterstützt. Während der letzten drei Wochen haben sich die eingeführten Neuerungen
gut
bewährt und werden auch in Zukunft fester Bestandteil der Sprechfunkausbildung
im
Landkreis Main-Spessart sein.
--
--
Großer Wert wurde auf die
praktischen Übungen gelegt bei denen das Erlernte in die Tat
umgesetzt werden musste. Um jeden Teilnehmer soviel wie möglich funken zu lassen,
wurden
die Funkübungen in zwei Gruppen durchgeführt. So konnte der Praxisanteil in
den letzten
Jahren für den einzelnen Teilnehmer nahezu verdoppelt werden. Neuerdings sorgen
in einer
Sprechfunkübung Kartenkundeelemete für weitere Abwechslung. Eine Sprechfunkübung
drei
Wochen nach dem Lehrgang runden die Ausbildung zum Sprechfunker ab.
--
Ausbildungsleiter KBM Reinhold
Gerhard und KBM Jochen Kümmel lobten die gezeigten
Leistungen der Lehrgangsteilnehmer. Unterstützt wurden die Lehrgangsleiter von
Rüdiger
Amthor (FF Stetten), Wolfgang Hupfloher (FF Karlstadt), Bernd Brönner (FF Lohr)
und
Peter Hofmann (FF Marktheidenfeld).
Am Lehrgang haben teilgenommen:
Oliver Endrich (FF Zellingen), Achim König, Sabine
Baumeister, Stefan Manger (FF Adelsberg), Ingo Stamm (FF Thüngen), Dieter Pfeuffer,
Christoph Mützel, Stephan Körner (alle FF Schwebenried), Martin Muhs, Johannes
Baunach,
Jürgen Knüttel (alle FF Rettersheim), Thomas Theisz, Michael Warmuth, Bastian
Rockenmaier, Jochen Müller (alle FF Hafenlohr), Stefan Irache-Estebanes, Benjamin
Egert
(beide FF Langenprozelten), Irene Rohrbacher, Helga Mende (beide FF Schollbrunn),
Ralf Markert und Peter Wölfl (beide FF Zimmern).
---