Maschinistenlehrgang 2004 in Karlstadt
Die Prüfung
zum Löschfahrzeugmaschinisten legten 24 Feuerwehrleute am Samstag, den
23. Oktober 2004 beim Herbstlehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Spessart
in
Karlstadt erfolgreich ab. Damit der Maschinist im Einsatzfall mit den bei der
Feuerwehr
eingesetzten Pumpen sicher und gekonnt umgehen kann, ist hierfür eine 36 stündige
Zusatzausbildung notwendig.
Der Maschinist
hat eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn er ist Fahrer des Feuerwehr-
fahrzeuges und bedient Pumpen und Aggregate. Im Laufe des Lehrganges werden
die
Teilnehmer auch in Sachen Fehler- und Störungssuche an den Pumpen fit gemacht,
um bei
einem möglichen Störfall schnell und reibungslos kleinere Zwischenfälle beheben
zu können.
Weitere Themengebiete
des Lehrgangs sind das Straßenverkehrsrecht, Fahrzeugkunde,
wasserführende Armaturen, Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken,
Motoren-
kunde, kraftbetriebene Geräte, Feuerlöschkreiselpumpen, Feuerwehr im Winter
und
Entlüftungseinrichtungen.
Der Maschinistenlehrgang
gehört zu den acht Lehrgängen, die im Jahresablauf des Kreis-
feuerwehrverbandes Main-Spessart neben dem Atemschutz- und Sprechfunklehrgang,
sowie der Gerätewartfortbildung angeboten werden. Im Frühjahr 2005 gastiert
das
Maschnistenausbildungsteam bei der Feuerwehr Gemünden.
Als Ausbilder
engagierten sich beim Herbstlehrgang Peter Heßler, Martin Kütt, Bernhard
Biener (alle FF Karlstadt), Holger Heil, Michael Schmelz, Jürgen Liebler (alle
FF Markt-
heidenfeld), Martin Endres (FF Lohr) und Artur Väth (Kreisbrandinspektion).
Als
Ausbildungsleiter fungierte Peter Schmidt (FF Gemünden) in Vertretung von Kreisbrand-
meister Artur Väth (Lohr). Die Lehrgangsleitung oblag Joachim Trimmbach (FF
Karlstadt).
Für ein gutes Ausbildungsumfeld sorgten die Kameraden Freiw. Feuerwehr Karlstadt.
Am Lehrgang
nahmen folgende Personen teil: Paul Avdeev (FF Büchold), Maximilian
Brückner (FF Wiesenfeld), Johannes Fischer (FF Karlstadt), Steffen Göbel (FF
Aschfeld),
Dionys Greif, Berthold Hettrich, Patrick Orth (alle FF Schwebenried), Sebastian
Heil
(FF Altbessingen), Christoph Hetterich (FF Gänheim), Stefan Luger (FF Binsfeld),
Matthias
Müller, Daniela Weidner (FF Esselbach), Manfred Münch (FF Gänheim), Armin Pfeuffer
(FF Obersfeld), Christian Rath (FF Binsfeld), Jürgen Rauch (FF Wolfsmünster),
Thomas
Rauh (FF Altbessingen), Hermann Rosenberger (FF Aschfeld), Roland Scheller
(FF Arnstein), Jürgen Schmitt (FF Karlstadt), Norbert Schmitt (FF Himmelstadt),
Erhard
Stamm (FF Himmelstadt), Georg Weiß (FF Arnstein) und Bernhard Wolf (FF Wiesenfeld).
---