Jahreshauptversammlung
2003
Die
Wahlen der kompletten Führungsmannschaft der FF Schwebenried war Haupt-
tagesordnungspunkt der Jahresversammlung am 12. Januar 2003, zu der Vorsitzender
Reinhold Ziegler gemeinsam mit Kommandant Stefan Manger ins Feuerwehrgerätehaus
eingeladen hat.
Als
Gäste konnte Bürgermeisterin Linda Plappert-Metz, 2. Bürgermeister
Wolfgang
Fischer, KBI Manfred Brust, die Stadträte Elisabeth Eichinger-Hopf und
Erwin Feser
sowie Ehrenkommandant Alois Hettrich begrüßt werden.
Im
Bericht des Kommandanten wurde über die geleisteten Tätigkeiten der
Wehr berichtet.
Im Jahr 2002 erbrachten die aktiven Feuerwehrdiensleistenden ca. 1136 Stunden
für
Ausbilung und Feuerwehrdienst. 700 Stunden wurden im Rahmen des Dienstplanes
erbracht,
132 Stunden durch Teilnahme von Wolfgang Beyfuß, Christoph Hettrich und
Stephan Körner
am Truppführer-Lehrgang, 108 Stunden durch Teilnahme von Rainer Markert,
Armin Sauer
und Paul Sauer am Maschinisten-Lehrgang und 196 Stunden durch Teilnahme von
Andreas
Hettrich, Frank Nöth, Jürgen Sammeth, Stefan Manger, Stephan Körner,
Daniel Mützel und
Christoph Hettrich am Atemschutzlehrgang. Bei der jährlichen Besichtigung
der Wehr waren
die Kläranlage Schwebenried und die umliegenden Flächen Übungsziel.
Die Teure wurde
aufgestaut und die Schnelligkeit und Funktionalität des neuen TSF-W wurde
unter Beweis
gestellt. Eine Sicherheitswache wurde im Rahmen der Motocross-Veranstaltung,
bei der unter
anderem ein Hubschrauberrundflug stattfand, geleistet. Am 13. November führten
2 Kameraden
das neue TSF-W bei der Feuerwehr in Freudenbach/Creglingen vor und noch in der
selben
Nacht kam es zum Einsatz beim Brand des Futtermittelwerkes in Gänheim.
Als Eigenbeschaffung aus Vereinsmitteln konnte im August 2002 zusätzlich
ein MTW auf
Basis eines VW-Busses angeschafft werden. Hiermit ist die Wehr nun in der Lage
bis zu 9
weitere Feuerwehrleute an die Einsatzstelle zu befördern.
Bei der abgelegten Leistungsprüfung konnten sich insgesamt 26 Kameraden
auszeichnen.
Bei
den Neuwahlen gaben die bisherigen Amstinhaber Wolfgang Hettrich (18 Jahre stv.
Kommandant), Reinhold Ziegler (18 Jahre Vorstand), Gerold Rudloff (6 Jahre stv.
Vorstand)
und Karl-Heinz Körner (24 Jahre Schriftführer) bekannt, daß
sie für eine weitere Amtszeit
nicht mehr zur Verfügung stehen würden.
Aus den Neuwahlen resultierte anschließend folgendes Ergebnis:
Kommandant: | Stefan Manger | ||
stv. Kommandant: | Stephan Körner | ||
Gerätewart: | Oliver Keller | ||
Gerätewart-Atemschutz: | Jürgen Sammeth | ||
Jugendwart: | Herbert Walter | ||
Vorstand: | Frank Nöth | ||
stv. Vorstand: | Dieter Pfeuffer | ||
Schriftführer: | Matthias Dürr | ||
Kassier: | Günter Hettrich | ||
Kassenprüfer: | Alois Göbel | ||
Elmar Rettner | |||
Vertrauensmann: | Rudolf Schmitt | ||
Rainer Markert | |||
Vertrauensmann Jugend: | Dionys Greif |
Die Bürgermeisterin
dankte gemeinsam mit Kommandant Stefan Manger den ehemaligen
Vorstandsmitgliedern für ihren engagierten Einsatz und das gute Wirtschaften.
Einen
besonderen Dank richtete Stefan Manger auch an Ehrenkommandant Alois Hettrich,
der
ihm während der ersten Amtsperiode mit zahlreichen Hilfestellungen zur
Seite stand. Ein
Dank ging auch an Lydia Hettrich, die auch in Zukunft mit ihrem Mann Alois Hettrich
die
Betreuung des Wirtschaftraumes im Feuerwehrgerätehaus übernehmen wird.
Kreisbrandinspektor Manfred
Brust informierte anschließend über das Thema Rauchmelder
und stellte die Einrichtung der Notfallseelsorge im Landkreis Main-Spessart,
die auch in
Krisensituationen zur Stelle ist um in die Familien zu gehen und Gespräche
zu führen, vor.
Ehrenkommandant Alois Hettrich
stellte den Antrag, dass die Tradition der Feuerwehrhorn-
Bläser wieder aktiviert werden sollte. Bei der Schwebenrieder Wehr stünden
3 Trompeten-
bläser zur Verfügung. Die Noten der verschiedenen Feuerwehr-Melodien
sind nicht doku-
mentiert, lediglich ein Altkamerad kann die Melodien aus seiner Erinnerung noch
weitergeben.
Mit dem Gruß "Gott
zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" dankte Vorsitzender Reinhold Ziegler
dem engagierten Feuerwehrteam und wünschte viel Erfolg und wenig Notfallsituationen
für
die kommenden Jahre.
---