Atemschutz-Lehrgang 2009 in Karlstadt
21 Feuerwehrdienstleistende absolvierten einen fünfwöchigen
Atemschutzgeräteträger-Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Spessart in
Karlstadt. Die Ausbildung umfasste 30 Ausbildungsstunden in Theorie und Praxis.
Die Ausbildung wurde sonntagvormittags und montags abends durchgeführt. In der
Theorie wurden die Themen Anforderung und Verantwortlichkeit der
Atemschutzgeräteträger, Funktion der Atmung, Sauerstoffmangel, Atemgifte,
Einteilung der Atemschutzgeräte, Einsatzgrundsätze und Einsatztaktik gelehrt.
Bei der praktischen Ausbildung wurden unter anderem das richtige Vorgehen
bei Wohnungsbränden, das Verhalten bei Gefahr einer Rauchgasdurchzündung sowie
das Bewältigen einer Notsituation geübt. Das Begehen der Drehleiter und
Einstieg in ein Gebäude sowie körperliche Belastungsübungen standen ebenfalls
auf dem Programm. Der Lehrgang schloss mit einer theoretischen und praktischen
Prüfung in der Atemschutzübungsanlage in Lohr ab. Der Lehrgang wurde geleitet
von KBM Stephan Brust und KBI Manfred Brust. Unterstützt wurden sie vom Team
der Gerätewarte der Atemschutzwerkstatt, den Kameraden der Feuerwehr Karlstadt
und bei den Belastungsübungen von Niki Hofbauer vom BRK Karlstadt.
Die Ausbildung haben erfolgreich abgeschlossen: Julis Beutel, Nicolas Brendel, Daniel Lippert, Daniel Schneider (alle Feuerwehr Thüngen),
Philipp Burkard (FF Stetten), Florian Kraus (FF Duttenbrunn),
David Kübert (FF Karlburg), Alexander Peter (FF Retzbach), Florian Stenger (FF Krommenthal, Daniel Weiss,
Florian Zürn (beide FF Himmelstadt), Peter Reitz, Julian Weissenberger
(beide FF Obersfeld), Alexander Greis, Markus Büttner (FF Karlstadt), Florian
Reuter, Tobias Zier, Oliver Zier (alle FF Bühler), Armin Hettrich, Oliver
Keller und Daniel Göbel (alle FF Schwebenried).
---